Damian Duchamps' Blog

Lokale und regionale Archive mit Creative Commons ins Netz

Posted in Creative Commons, OER by damianduchamps on Januar 28, 2012

Vermutlich jede Stadt und größere eigenständige Gemeinde unterhält irgendwo ein Archiv, in welchem Schätze aus der lokalen Vergangenheit lagern. Dies sind zumeist Urkunden, Verwaltungsakten, Firmenakten, Nachlässe, Zeitungsartikel, Karten, Postkarten, Bücher, Briefe, Plakate und was sonst als geschichtlich relevant aufbewahrt wird. Alle diese Dinge sind je nach Archiv mehr oder weniger öffentlich zugänglich und können eingesehen und genutzt werden. Vielerorts schlummern diese Schätze im Verborgenen, oft sprichwörtlich in einem abgelegenen Winkel oder im Kellergeschoss des Rathauses oder eines anderen Verwaltungsgebäudes. In manchen Orten gibt es Geschichtsvereine, die in regelmäßigen Abständen Inhalte aus den Archiven in Form von Heften für interessierte Mitbürger publizieren. Manche veröffentlichen jährlich Kalender mit historischen Fotos. Nur wenige Städte und Gemeinden stellen die Inhalte Ihrer Archive online für die interessierte Öffentlichkeit. Häufig beschränken sie sich auf einen geschichtlichen Überblick in einer Rubrik Ihres Internetauftritts, teils noch mit briefmarkengroßen Bildchen, wie man sie in Zeiten eines Internets auf der Basis von Telefonwahlverbindungen in Homepages einpflegte. Teilweise findet man Verzeichnisse der Archivbestände, die sich nach Schlagworten durchsuchen lassen, nicht jedoch die Bestände selbst.

Das finde ich, sind vertane Chancen. Gerade die regionale Geschichte zählt mit zu den spannendsten Teilen der Geschichte, die wir haben. Viele kennen diese Geschichte nur in Bruchstücken aus den Erzählungen älterer Mitglieder der Familie. Das Interessante an der regionalen Geschichte ist der eigene Bezug zu dieser. Die Gegenwart baut auf der Geschichte auf und was vergangen ist, ist nicht immer gleich völlig verschwunden,  sondern hinterlässt Spuren und diese lassen sich in der Gegenwart finden und begreifen.

Genau dieses macht Geschichte für Kinder und Jugendliche zu einem spannenden Thema und lässt sie die Welt mit anderen Augen erblicken. Geschichte ist mit einem Mal nicht länger abstrakt auf den Seiten eines Geschichtsbuchs in Form von Texten, Abbildungen und Grafiken verpackt, sondern erhält einen persönlichen Bezug. Geschichte in Form einer Dokumentation im Fernsehen wirkt auf Kinder und Jugendliche oft nicht anders als Unterhaltung, eine Geschichte in einer anderen Realität. Anders jedoch ist es, wenn sie mit dem Wissen um die Geschichte ihres Heimatortes über das Kopfsteinpflaster laufen und sich plötzlich vergegenwärtigen, dass viele Jahrzehnte zuvor Menschen so wie sie, jedoch in anderer Kleidung und mit einem anderen Leben, über genau das gleiche Pflaster liefen. Mit dem Wissen um die Vergangenheit betreten sie dann ein älteres Gebäude mit seinem längst aus der Mode gekommenen Baustil und leicht muffigen Geruch und fühlen sich vielleicht für einen Augenblick in eine entfernte Vergangenheit zurückversetzt, wenn sie sich erinnern, welche Funktionen dieses Gebäude zu jener Zeit hatte.

Hier hätte Geschichtsunterricht eine Gelegenheit, Geschichte wirklich mit Bedeutung zu versehen, spannend und interessant zu machen. Doch Archive führen ein verborgenes Dasein in der analogen Welt und die meisten schlafen ihren Dornröschenschlaf und bleiben für Schule und Bildung als Informationsquellen und Lernorte verschlossen. Wie Bibliotheken haben sie beschränkte Öffnungszeiten (falls sie überhaupt Öffnungszeiten haben) und liegen vor allem im ländlichen Raum außer Reichweite der Schüler. Das war schon zu meiner eigenen Schulzeit nicht anders. Nur wer gerade selbst vor Ort wohnte, die nachmittags schon einmal in die öffentliche Bibliothek. Doch wer außerhalb wohnte, setzte sich nicht in den Bus und fuhr extra in die Hauptgemeinde, um dort in die Bibliothek zu gehen. Das Internet kennt keine Öffnungszeiten und räumlichen Distanzen. Regionale und lokale Geschichte gehört für mich aus genau diesem Grund ins Internet. Es sollte Pflicht eines jeden Archivs sein, seine Inhalte über eine Internetpräsenz der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Die Stadt Heilbronn zeigt mit ihrem Stadtarchiv, wie das gehen kann und geht sogar noch einen Schritt weiter und bereitet Teile seiner Inhalte speziell für Schule und Unterricht auf. Letzteres ist sicherlich nicht für jede Stadt oder Gemeinde mit einem Archiv zu leisten. Doch es sollte zumindest möglich sein, historische Dokumente von öffentlichem Interesse abzufotografieren und zu verschlagworten und zumindest zum Teil auch zu transkribieren. Dieses könnte je nach Lokalität in Zusammenarbeit mit Universitäten und auch Schulen geschehen. Bei Schulen denke ich vor allem an die Oberstufen der Gymnasien. Unterstützung könnte man sicherlich auch durch Geschichtsvereine erhalten. Mancherorts haben Geschichtsvereine eigene Internetauftritte repräsentieren damit lokale Geschichte. Auch darauf könnte man aufbauen. Manche Städte haben so genannte Stadt Wikis, in welchen sich Bereiche zur Lokalgeschichte finden die eine Grundlage bilden könnten für die Arbeit der Archive.

Was Archive veröffentlichen, sollten sie unter Creative Commons Lizenzen als freie Bildungsinhalte (OER)  für die Allgemeinheit bereitstellen. Beim Stadtarchiv Heilbronn hat man das getan, wenn auch leider mit einer ND Lizenz, die bedingt, dass man die Inhalte nicht bearbeiten darf.

Es sind sicherlich einige Hürden zu überwinden, wenn man Archive dazu bewegen möchte, ihre Inhalte im Internet zu publizieren. Viele Archive haben zumindest Teile ihrer Bestände digitalisiert. Für das Internet müssten diese Inhalte jedoch noch einmal aufbereitet werden. Dafür wird in vielen Archiven vermutlich das Know-how fehlen. Genauso wenig wird man dort etwas mit Creative Commons Lizenzen anzufangen wissen. Hier ist Aufklärungsarbeit zu leisten, indem man beispielsweise Workshops für Archivare anbietet, etwa von Seiten von Seiten der Universitäten, die in diesem Bereich deutlich mehr Erfahrung besitzen. Letzte Hürde ist sicherlich auch der Kostenfaktor. Will eine Stadt oder Gemeinde umfangreichere Mengen an Material aus dem Archiv im Internet präsentieren, braucht es entsprechender Strukturen im Internetauftritt. Entweder man hat Experten im Haus oder man muss diese engagieren. Eventuell kann man auf die Unterstützung freiwilliger interessierter zum Beispiel aus Geschichtsvereinen zählen.

Mein Aufruf – wenn Ihr Kontakt gehabt zu den Archiven bei euch vor Ort, fragt nach. Auch die politische Schiene kann gut funktionieren. Regionaler Bezug und Bildung zusammen sind immer ein Thema, welches sich gut verkaufen lässt.

Werbung

Eine Antwort

Subscribe to comments with RSS.

  1. […] background-position: 50% 0px; background-color:#222222; background-repeat : no-repeat; } damianduchamps.wordpress.com – Today, 4:06 […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: